A- A A+

News

Jan23

INVESTITIONSBEDINGTER GEWINNFREIBETRAG

Durch die Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und -ausgaben wird der Gewinn ermittelt. Dieser ist in der Regel noch nicht der endgültig zu versteuernde Gewinn, denn als "letzte" Betriebsausgabe kann noch ein Gewinnfreibetrag von bis zu 13 % des (vorläufig ermittelten) Gewinnes abgezogen werden.

Jan23

WEIHNACHTSGESCHENKE

Ob ein Geschenk steuerlich absetzbar oder sogar steuerfrei ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Jan23

ÄNDERUNG BEI MELDUNGEN AN DIE SOZIALVERSICHERUNG

Am 1.1.2019 treten wesentliche Bestimmungen des Meldepflicht-Änderungsgesetzes in Kraft. Dadurch soll es zu einer Vereinfachung der Meldeverpflichtungen der Dienstgeber kommen.

Okt18

ARBEITSZEIT „NEU“

Die Regierungsparteien haben Mitte Juni 2018 einen Initiativantrag in den Nationalrat eingebracht und dieser wurde am 5.7.2018 in der Fassung eines Abänderungsantrages der Koalition mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen.

Okt18

ERLEICHTERUNGEN-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Mit 25. Mai 2018 trat die direkte Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Der österreichische Nationalrat hat jedoch mit 20. April 2018 das Datenschutz-Deregulierungsgesetz 2018 beschlossen, das die EU-Datenschutzgrundverordnung in einigen Punkten entschärft.

Was bringt das neue Gesetz?

Mai16

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Allgemeines
Am 4. Mai 2016 wurde die „Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)“ kundgemacht. Die Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Geltung. Bis dahin müssen alle Datenanwendungen an die neue Rechtslage angepasst werden.
Die Datenschutz-Grundverordnung ist zwar als EU-Verordnung in jedem EU-Mitgliedstaat unmittelbar anwendbar, sie lässt dem nationalen Gesetzgeber jedoch gewisse Spielräume. In Österreich wurde das „Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018“, eine Novelle des DSG 2000 (künftig: DSG) beschlossen.

Mai16

Offenlegung des wirtschaftlichen Eigentümers – VERPFLICHTEND!

Ab dem 15. Jänner 2018 sind erstmals Meldungen an das Register der wirtschaftlichen Eigentümer möglich. Dieses Register wurde auf Basis des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes (WiEReG) eingerichtet und enthält die Daten über die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, Stiftungen und Trusts um Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Mär16

Änderungen im KV-Handel

Der Kollektivvertrag für Handelsangestellte ist grundlegend reformiert worden.

Mär16

Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018

Ab 25. Mai 2018 tritt das neue Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 in Kraft. Aufgrund dieses Gesetzes entstehen tiefgreifende Verpflichtungen für Unternehmen insbesondere personenbezogene Daten zu schützen.

Jan24

Gleichstellung Arbeiter/Angestellte

Durch die Gesetzesänderung des Nationalrates werden das Arbeiter- und das Angestelltenrecht schrittweise aneinander angeglichen, die beiden verschiedenen Rechtsquellen bleiben jedoch bestehen. Das heißt es gilt weiterhin das AngG nur für die Angestellten und nicht für die Arbeiter.

Jan24

Entfall Mietvertragsgebühr

Allgemeines

Bisher waren Verträge über Mieten von Wohnräumen bis zu einer Dauer von drei Monaten gebührenbefreit. Diese Befreiung wurde nun auf alle Mietverträge über Wohnräume erweitert.

Jan24

Umsatzsteuer "Neu" in der Schweiz

Die Schweiz beschloss mit Wirksamkeit ab 01.01.2018 Änderungen bei der Mehrwertsteuer.

<<  1 2 3 4 5 [67 8 9  >>